Andres Lettens

Heilpraktiker für Psychotherapie & EMDR-Therapeut

Praxis für Psychotherapie & EMDR in Berlin-Kreuzberg

Willkommen

Sie fühlen sich psychisch belastet und suchen nach professioneller Hilfe? Dann lade ich Sie ein, sich auf meiner Website über meine Arbeit und das in meiner Praxis für Psychotherapie in Berlin-Kreuzberg angebotene Behandlungsspektrum zu informieren.

Sie fühlen sich psychisch belastet und suchen nach professioneller Hilfe? Dann lade ich Sie ein, sich auf meiner Website über meine Arbeit und das in meiner Praxis für Psychotherapie in Berlin-Kreuzberg angebotene Behandlungsspektrum zu informieren.

Ich begegne Klient*innen empathisch und wertschätzend, dabei sind mir Transparenz und Klarheit in meiner therapeutischen Arbeit sehr wichtig.

Die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit bildet die moderne kognitive Verhaltenstherapie, erweitert um Verfahren der „dritten emotionsfokussierten Welle“ der Verhaltenstherapie, wie zum Beispiel Schematherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie.

Weiterhin verwende ich die Methode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) u.a. zur Behandlung von Traumata, Ängsten und Phobien, komplexen Trauerprozessen sowie weiteren Traumafolgestörungen.

Als psychotherapeutischer Heilpraktiker arbeite ich mit einem integrativen und methodenübergreifenden Psychotherapiekonzept, wodurch mein Behandlungsangebot auf Ihre Symptome sowie Ihre persönlichen Ziele abgestimmt wird.

Weiterhin verwende ich die Methode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) u.a. zur Behandlung von Traumata, Ängsten und Phobien, komplexen Trauerprozessen sowie weiteren Traumafolgestörungen.

Als psychotherapeutischer Heilpraktiker arbeite ich mit einem integrativen und methodenübergreifenden Psychotherapiekonzept, wodurch mein Behandlungsangebot auf Ihre Symptome sowie Ihre persönlichen Ziele abgestimmt wird.

Behandlungsspektrum

Ich arbeite seit 2013 in psychotherapeutischer Praxis in Berlin und behandle
Menschen bei Symptomen, Beschwerden, Problemen und Störungen, wie z.B.:

[
Traumata (Posttraumatische Belastungsstörung, Akute Belastungsreaktion, Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung)
[
Anpassungsstörung
[
Leichte bis mittelgradige depressive Episoden
[
Burnout und Stress-Symptome
[
Angststörungen (Spezifische Phobien, Agoraphobie, Soziale Phobie, Generalisierte Angststörung), Prüfungsängste
[
(komplexe) Trauer
[
Essstörungen (Bulimia Nervosa, Binge Eating)
[
Chronische Schmerzen
[

Beziehungskonflikte

[

Niedriger Selbstwert

[

Akute Krisen und Probleme

Therapiemethoden

Ich verwende folgende Psychotherapie-Methoden:

Kognitive Verhaltenstherapie

Unter kognitiver Verhaltenstherapie versteht man eine psychotherapeutische Grundströmung, die eine Vielzahl von therapeutischen Techniken und Behandlungsmaßnahmen umfasst.

Die Verhaltenstherapie basiert auf der Lerntheorie und ist eine wissenschaftlich fundierte, in zahlreichen Studien in ihrer Wirksamkeit belegte, Psychotherapie Methode. In der Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass unser Verhalten sowie unser Denken und Fühlen erlernt wurde und jederzeit neu erlernt werden kann.

Ein wichtiger Faktor des verhaltenstherapeutischen Vorgehens ist das Erlernen der „Hilfe zur Selbsthilfe“, wodurch Ihr Selbsthilfepotential maßgeblich erhöht werden kann.

Der Einsatz verhaltenstherapeutischer Arbeit hat sich bei vielen Symptomen und Störungen, u.a. bei Posttraumatischer Belastungsstörung, Burnout, depressiven Episoden, Angststörungen, bewährt.

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

Eye Movement Desensitization and Reprocessing ist eine von Dr. Francine Shapiro in den USA entwickelte Behandlungsmethode für traumatisierte Personen, die sexuellen Missbrauch, Krieg, Unfälle, Verbrechen und andere Traumata erlebt haben.

EMDR wird seit den 1990er-Jahren weltweit erfolgreich in der Behandlung von Traumafolgestörungen eingesetzt und wurde 2013 von der WHO als eine Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung anerkannt.

Des Weiteren kann diese Methode bei allen gegenwärtigen Schwierigkeiten und Gefühlen, die aus einem negativ besetzten Erlebnis in der Vergangenheit resultieren, angewendet werden.

Schematherapie

Die Schematherapie nach Jeffrey E. Young basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie und erweitert diese um emotions- und erlebnisfokussierte Interventionen, wie z.B. Arbeit mit „Inneren Kind“- und „Inneren Kritiker“-Anteilen sowie den daraus resultierenden dysfunktionalen Bewältigungsstrategien.

Der schematherapeutische Ansatz bietet sich vor allem dann an, wenn sogenannte problematische/maladaptive Schemata, auch „Lebensfallen“ genannt, in der Kindheit entstanden sind und sich hartnäckig festgesetzt haben. 

DBT - Dialektisch-Behaviorale Therapie

Die DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie oder dialektische Verhaltenstherapie) wurde in den 1980er-Jahren von Dr. Marsha Linehan entwickelt und bot als erstes Therapieverfahren schwer und chronisch suizidalen Patient*innen mit einer Borderline-Störung eine Behandlungsmethode an, deren Wirksamkeit in vielen Studien belegt wurde.

Die DBT ist ein skillsbasiertes Verfahren und umfasst mehrere Einheiten: Einzeltherapie, Skillstraining in der Gruppe, Telefon-Coaching in Krisen durch Einzeltherapeut*innen, Supervision der Einzeltherapeut*innen und Skillstrainer*innen sowie ggf. medikamentöse Behandlung.

Ich biete in meiner Praxis zwei wöchentlich stattfindende Skillsgruppen an, in welchen die Teilnehmer*innen Skills aus den Bereichen Achtsamkeit, Stresstoleranz, Emotionsregulation, zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert erlernen.

Die DBT-Skills können zudem im Rahmen der Einzeltherapie, zum Beispiel in der Behandlung von traumatischen Erlebnissen oder depressiven Episoden unterstützend hilfreich sein.

Achtsamkeit

Es gibt Dinge im Leben, die sich nicht verändern lassen, die man jedoch lernen kann zu akzeptieren.

Durch Achtsamkeitsübungen können Sie eine bewusste, nicht wertende Haltung zum gegenwärtigen Geschehen und Fühlen erlernen.

Achtsamkeitsübungen eignen sich besonders gut zur Stressreduktion, zum Erlangen von mehr Gelassenheit sowie zum Umgang mit unangenehmen Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer und Schmerz.

Gesprächstherapie

Die personenzentrierte Gesprächstherapie ist auf den amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers zurückzuführen und ist eine Form der Therapie, bei der das Gespräch und die Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*innen im Vordergrund steht.

Getragen wird die Therapiemethode von den drei Variablen der Echtheit (Kongruenz), der bedingungsfreien Wertschätzung und der Empathie der/des Therapeut*in gegenüber und für die Klient*innen.

Diese Form der Beziehungsgestaltung bietet Ihnen eine Unterstützung in der Entfaltung Ihrer Wachstumskräfte und der Bewältigung Ihrer Problematik.

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie

Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie ist eine von dem Psychotherapeuten Steve de Shazer und seiner Frau Insoo Kim Berg entwickelte systemische Therapie- und Beratungsmethode.

Sie basiert auf der Erkenntnis und dem Verständnis, dass jeder Mensch über alle Fähigkeiten und Ressourcen verfügt, die zur Lösung eines Problems führen können. Ziel dieser Therapiemethode ist es, Ihre Ressourcen und Fähigkeiten aufzudecken und zu fördern und Sie dadurch zur Lösung des Problems zu führen.

Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie eignet sich vor allem zur Behandlung von akuten Problematiken und Konflikten, Verlust des Zugriffs auf die eigenen Ressourcen sowie bei Beziehungskonflikten und Interaktionsschwierigkeiten.

Paartherapie / Paarberatung

Ich begleite Sie als Paar während Beziehungskrisen oder bei Neuorientierungen innerhalb Ihrer Paarbeziehung. Ich arbeite mit Ihnen problem- und lösungsorientiert, verhaltenstherapeutisch und systemisch, kreativ und humorvoll. Erlebnis-, emotions- und körperfokussierte Methoden können ebenso zum Einsatz kommen. Ich weise Ihnen neue Möglichkeiten der Problemlösung oder der Veränderung auf. Themen einer Paarberatung können sehr vielfältig sein: Fremdgehen, Sexualität, Kommunikation und Streitgespräche, Offene Beziehungen, Kinderwunsch, Ehekrisen, Scheidung oder Trennung, unerfüllte Bedürfnisse.

Supervision

Supervision (lat. Über-Blick) bedeutet Beratung von Kolleg*innen aus einem speziellen Fachgebiet, eine Unterstützung – nicht nur des methodischen, sondern auch des beziehungs- und emotionsrelevanten – Arbeitsprozesses.

Ich unterstütze Sie als psychotherapeutische Kolleg*in supervisorisch bei Schwierigkeiten, die in Ihrer psychotherapeutischen Arbeit entstehen können.

Meine Aufgabe ist hierbei, einen objektiv-neutralen Blick auf die von Ihnen genannten Schwierigkeiten während eines Therapie- oder Beratungsprozesses zu richten und mit Ihnen eine Problem- und Zielanalyse durchzuführen, um Sie in Ihrer therapeutischen Arbeit zu unterstützen.

Inhalte einer Supervisionssitzung können u.a. sein:

  • Methodische Anmerkungen und Korrekturen
  • Rollenspiele, Stuhldialoge und Kommunikationsstrategien
  • Beziehungsanalyse Klient*in – Therapeut*in
  • Besprechen und Korrektur der Behandlungsplanung sowie des Ablaufs der Behandlung
  • Besprechung und Erörterung, sowie ggf. Korrektur von (unrealistischen oder unkonkreten) Therapiezielen und Erörterung konkreter Therapieziele
  • Unterstützung bei Krisen während des therapeutischen Prozesses
  • Unterstützung bei stockenden Therapieprozessen und Auflösen von therapieschädigenden Verhaltensweisen
  • Verbesserung der therapeutischen Kommunikation/Gesprächsführung

Ich biete Ihnen Supervision vor Ort in meiner Praxis oder via Online-Videositzungen an.

Meine supervisorische Grundhaltung ist geprägt von Genauigkeit, Dialektik, Klarheit, Wertschätzung und Empathie.

Andres Lettens

Psychotherapeutischer Heilpraktiker & EMDR-Therapeut

Vita

Zusatzausbildungen, Weiterbildungen und Qualifikationen:

  • DBT-Körpertherapie Curriculum (2022)
  • DBT-Sucht/Umgang mit Sucht Curriculum (2021)
  • DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie) Curriculum (2019)
  • EMDR (erweiterte Zusatzfortbildung) (2019)
  • Workshop: Psychoedukation als Ressource in der Traumatherapie (2018)
  • Schematherapie nach Jeffrey E. Young (2018)
  • Erlebnis- und körperorientierte psychotherapeutische Verfahren (2016)
  • Kognitive Verhaltenstherapie (2014 – 2016)
  • Zertifizierter EMDR-Therapeut (2013)
  • EMDR Therapie (2013)
  • Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer (2012)
  • Gesprächstherapie nach Carl Rogers (2011 – 2012)

Berufliche Stationen:

  • Praxis für Psychotherapie & EMDR in Berlin (seit 2013)
  • Zertifizierter EMDR-Therapeut (2013)
  • Heilpraktiker für Psychotherapie (Prüfung und Zulassung durch das Gesundheitsamt Berlin Tempelhof–Schöneberg): Erlaubnis zur Ausübung der psychotherapeutischen Tätigkeit (2013)
  • Ausbildung zum Psychologischen Berater/Heilpraktiker für Psychotherapie in Berlin (2011 – 2013)
  • Ballettpädagoge (Tanzunterricht für Kinder und Jugendliche)
  • Langjährige Tätigkeit als Bühnentänzer im In- und Ausland
  • Studium und Abschluss Akademischer Grad „Bühnentänzer“ (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim)

Mitglied im Dachverband Dialektisch-Behaviorale Therapie (DDBT e.V.)

Ständige Aus-, Weiter- und Fortbildungen sowie regelmäßige Supervision sind für mich wesentlicher Bestandteil meiner therapeutischen Arbeit und Weiterentwicklung und sichern den Qualitätsstandard.

Praxis

Mein Praxisraum befindet sich im Aquariana Praxis- und Seminarzentrum, Am Tempelhofer Berg 7d in 10965 Berlin, zwischen U-Bhf Mehringdamm und U-Bhf Platz der Luftbrücke, zentral in Berlin-Kreuzberg gelegen.

Öffnungszeiten

 

  • Montag: 14:00 – 20:00
  • Dienstag: 10:00 – 20:00
  • Mittwoch: 10:00 – 18:00
  • Donnerstag: 10:00 – 20:00
  • Freitag: 10:00 – 20:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Kosten

[

Telefonischer Erstkontakt zur Terminvereinbarung (15 Min)

kostenlos

[

Erstgespräch (60 Minuten)

70 Euro

[

1 Sitzung Psychotherapie/Beratung (60 Minuten)

80 Euro / ermäßigt: 70 Euro

[

1 Sitzung Psychotherapie/Beratung (90 Minuten)

110 Euro / ermäßigt: 100 Euro

[

1 Sitzung Psychotherapie/Beratung (120 Minuten)

140 Euro / ermäßigt: 130 Euro

[

Paarberatung/Paartherapie (90 Minuten)

130 Euro / ermäßigt: 120 Euro

[

Supervision (60 Minuten)

80 Euro

Der Betrag ist zu Beginn der jeweiligen Sitzung in bar zu entrichten. Selbstverständlich bekommen Sie einen Zahlungsbeleg ausgestellt.

Ich biete Ermäßigungen und Sozialtarife für Schüler*Innen, Student*Innen, Auszubildende, Geringverdiener*Innen, Arbeitslose und Hartz IV-Bezieher an. Die Ermäßigungen können nur gegen schriftlichen Nachweis gewährt werden.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen spätestens 48 Stunden vorher telefonisch abzusagen. Bei Nichteinhalten dieser Absagefrist ist der Betrag für den nicht wahrgenommenen Termin in voller Höhe zu entrichten. Diese Regelung kommt Menschen zugute, die auf einen freien Therapieplatz warten.

Besprechen Sie steuerliche Berücksichtigungen bitte vorab mit Ihrer/Ihrem Steuerberater*in. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) nicht. Einige Kassen bieten jedoch Zusatzversicherungen an, in denen diese Leistungen enthalten sind. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenversicherung nach, ob und in welchem Umfang diese die Kosten für eine Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz übernehmen.

Im Rahmen einer Traumatherapie kann ein Antrag zur Kostenübernahme beim Fonds Sexueller Missbrauch gestellt werden.

Kontakt

Praxis für Psychotherapie & EMDR

Andres Lettens

Heilpraktiker für Psychotherapie & EMDR-Therapeut

Telefon: (030) 290 440 81

Am Tempelhofer Berg 7 D

10965 Berlin

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Anrufbeantworter ist geschaltet – schnellstmöglicher Rückruf bei Abwesenheit.

Anfahrt

Der Praxisraum befindet sich im Aquariana Praxis- und Seminarzentrum, 4. OG (Fahrstuhl vorhanden)

U 6 – U Platz der Luftbrücke (Ausgang Mehringdamm)

U 7 – U Mehringdamm

Bus M 19 – U Mehringdamm

Wegbeschreibung

Sie überqueren den Parkplatz und gehen ganz nach hinten zu einem hohen roten Backsteingebäude.

Folgen Sie bitte der Ausschilderung „Aquariana“. Direkt hinter dem Hauseingang befindet sich der Fahrstuhl. Nehmen Sie diesen oder wahlweise auch die Treppen bis ins 4. Obergeschoss. Dort finden Sie den Eingang zum Aquariana Praxis- und Seminarzentrum.

Bitte klingeln Sie, ein automatischer Türöffner öffnet die Tür. Nehmen Sie bitte im Wartebereich Platz, ich hole Sie dort ab.